03.10.2025

NIP-Q-UPGRADE | Das Neue in der Weiterentwicklung der Medizinischen Qualitätsindikatoren

Ab Oktober 2025 wird die Datenerhebung der Medizinischen Qualitätsindikatoren (MQI) angepasst, um eine vereinfachte Messung und eine bessere Datenqualität zu ermöglichen. Zusätzlich werden drei neue Indikatoren «Dekubitus, Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) und Medikationsreview» testweise eingeführt.

Seit 2019 erheben alle Schweizer Pflegeheime Daten in den vier Messthemen: Bewegungseinschränkende Massnahmen, Polymedikation, Schmerz sowie Mangelernährung. Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) hat CURAVIVA und senesuisse im Rahmen eines nationalen Implementierungsprogramms (NIP-Q-UPGRADE) beauftragt, die Pflegequalität in Pflegeheimen gestützt auf der Basis solider Daten (MQI) weiterzuentwickeln.  Verschiedene Analysen in Pflegeheimen haben gezeigt, dass mit einigen Anpassungen in der Messung, die Datenqualität der bestehenden MQI erheblich verbessert und die Datenerhebung vereinfacht werden kann.

Die wichtigsten Anpassungen:

  • Polymedikation, bewegungseinschränkende Massnahmen und Schmerz (Selbst und Fremdeinschätzung): Die Beobachtungsperiode wird von sieben auf drei Tage reduziert.
  • Schmerz (Fremdeinschätzung): Neu wird BESD zur Erhebung der Intensität der beobachteten Schmerzen eingeführt. Es werden nur noch tägliche Schmerzen berücksichtigt. Die Abstufung nach Intensität entfällt.
  • Mangelernährung: Neu wird eine datierte Gewichtsmessung eingeführt. Die Berechnung des prozentualen Gewichtverlustes wird durch das BAG vorgenommen.
  • Polymedikation: Neue Zählregeln werden eingeführt.

Die MQI dienen den Institutionen, um die Pflegequalität kontinuierlich weiterzuentwickeln und so das Wohlbefinden der Bewohnenden zu stärken. Mit der regelmässigen Datenerhebung und -evaluation können Schwerpunkte rasch erkannt und geeignete Massnahmen umgesetzt werden.

Weiterführende Informationen zu den Anpassungen stehen bereit unter

artiset.ch/pflegequalitaet

Einführung drei neuer MQI

Im Auftrag des Bundes wurden 2021 drei neue MQI als relevant für die Messung der Pflegequalität definiert. Es sind dies:

  • Dekubitus,
  • Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) und
  • Medikationsreview.

Die MQI werden nun im Auftrag der Eidgenössischen Qualitätskommission EQK eingeführt und getestet. Es erfolgt keine Datenlieferung an den Bund. Die neuen MQI sind in interRai-LTCF und IQM (Plaisir/Plex) integriert.

Mit den neuen Indikatoren werden folgende Daten erhoben:

  • Dekubitus: ab Grad 2-4,
  • Medikationsreview: ob eine interprofessionelle Medikationsreview in den letzten 12 Monaten stattgefunden hat oder nicht,
  • GVP: ob die gewünschte Behandlungsintensität bezüglich Reanimation, Spitaleinweisung und lebensverlängernden Medikamenten schriftlich dokumentiert ist oder nicht, und die Dokumentation nicht älter als 12 Monate ist.

Die Medikationsreview und die GVP sind wichtige Prozesse, die zur Lebensqualität der Bewohnenden beitragen sowie Fachwissen und Interprofessionalität erfordern. Bei beiden Indikatoren ist die Zusammenarbeit der Pflege mit den zuständigen Ärztinnen und Ärzte notwendig. Beim Indikator Medikationsreview ist ausserdem der Einbezug der Apotheker:innen empfehlenswert.

Beim Indikator GVP kommt der Art der Durchführung und der Dokumentation in Pflegeheimen eine zentrale Rolle zu. Wichtige Anhaltspunkte hierzu gibt die neue Broschüre «Gesundheitliche Vorausplanung in Alters- und Pflegeheimen – Wegleitung zur Umsetzung», 2025, Hrsg. Schweizerische Akademie für Medizinische Wissenschaften SAMW und Bundesamt für Gesundheit BAG.

Begleitinstrumente zur Einführungs- und Testphase der neuen MQI liegen bereit auf

artiset.ch/pflegequalitaet   

 

Ausführlichere Informationen über NIP-Q-UPGRADE liegen ebenfalls bereit.