Medizinische Qualitätsindikatoren
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist gesetzlich verpflichtet, medizinische Pflegemessgrössen beziehungsweise Qualitätsindikatoren zu publizieren. Ein interdisziplinärer Ausschuss von BAG, BFS, GDK, CURAVIVA und weiteren Fachspezialisten hat nach einer breiten Vernehmlassung eine Auswahl und entsprechende Definition der folgenden Qualitätsindikatoren erarbeitet.
Factsheets Medizinische Qualitätsindikatoren
Kontakt
Daniel Domeisen
Leiter Gesundheitsökonomie
+41 31 385 33 44 | E-Mail
Nationales Implementierungsprogramm 2022-2026 (NIP-Q-UPGRADE)
Datengestützte Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege weiterentwickeln
In enger Zusammenarbeit mit Institutionen der Langzeitpflege optimiert das NIP-Q-UPGRADE (Nationales Implementierungsprogramm – Qualität in der stationären Langzeitpflege 2022-2026) die datenbasierte Versorgungsqualität. CURAVIVA, Branchenverband von ARTISET, und senesuisse leiten das Programm im Auftrag der Eidg. Qualitätskommission EQK.
Das Programm legt den Fokus auf:
- Datenerhebung und -qualität optimieren
- Qualitätsindikatoren weiterentwickeln
- Erkenntnisse zur Qualitätsverbesserung verbreiten und umsetzen
Das Programm erzeugt einen Mehrwert für jede einzelne Institution:
- gemeinsam erarbeitete Lösungsansätze
- zweckmässige Hilfsmittel zur Datenerhebung
- nachhaltig wirksame Massnahmen der datengestützten Qualitätsverbesserung
Die Forschung wird vom Institut für Pflegewissenschaft (INS) der Universität Basel, der École La Source in Lausanne (ELS) und der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) durchgeführt.
Anbieter der Bedarfsermittlung und Pflegedokumentation wirken im Programm mit und stellen sicher, dass die weiterentwickelten und zusätzlichen Qualitätsindikatoren in die bestehenden Strukturen und Systeme integriert werden können.
Nationales Implementierungsprogramm – Qualität der Langzeitpflege in Alters- und Pflegeheimen 2022-2026 (NIP-Q-UPGRADE), Übertragung von Aufgaben mit Abgeltung durch die Eidg. Qualitätskommission EQK an: ARTISET mit dem Branchenverband CURAVIVA und senesuisse, Laufende Programme und Projekte (admin.ch)
Kontakt
Verena Hanselmann
Projektleiterin Gesundheitsökonomie
+41 31 385 33 43 | E-Mail