Gesucht: Inklusionsfördernde Dienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden

24.07.2025 Von Annina Studer

Soziale Unternehmen für Menschen mit Behinderungen, die Dienstleistungen für ihre Geschäfts- und Privatkunden direkt vor Ort anbieten, sind neu im Blick bei der Vergabe des diesjährigen Socialstore Award. Inklusiv umgesetzt, schaffen diese einen Mehrwert für alle und sind deshalb von besonderem gesellschaftlichem Interesse.

Kundenaufträge gewinnen, die gleichzeitig attraktive Arbeit für Menschen mit Behinderungen generieren, ist seit jeher das Metier von sozialen Unternehmen. Besonders spannend wird es, wenn die Dienstleistungen direkt bei den Kunden vor Ort stattfinden und inklusiv ausgerichtet sind. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Arbeitnehmenden in eine Abteilung des Auftragsunternehmens eingebunden werden und Begegnungen mit anderen Angestellten entstehen. Während klassische Aufträge wie Konfektionierung und Versände rückläufig sind, bergen solche Dienstleistungen vor Ort Inklusionspotenzial, die auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Arbeitseinsätze ausserhalb des sozialen Unternehmens verschaffen.

Wäscheservice oder Besuchsdienst

Das soziale Unternehmen Valida in St. Gallen bietet einen professionellen Wäscheservice direkt bei den Auftraggebern an – etwa in den Wäscheräumen von Alterszentren. Durch den externen Einsatz von Mitarbeitenden erstellt Valida attraktive Angebote sowohl für den Kunden als auch für die Mitarbeitenden. Lieferwege werden eingespart, bestehende Infrastruktur effizient genutzt, und die Wäschestücke bleiben im Haus. Der Einsatz bietet den Mitarbeitenden Abwechslung und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Pro Tag übernimmt jemand die Tagesverantwortung und ist somit in direktem Kontakt mit den Ansprechpersonen vor Ort. Die lokale Zusammenarbeit ermöglicht es, Barrieren abzubauen und Übertritte zu erleichtern. Im Hintergrund leisten die Fachpersonen der Valida agogische Arbeit und stehen jederzeit zur Verfügung. Mit dieser Dienstleistung leistet Valida einen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Dienstleistungen vor Ort bergen Inklusionspotenzial, die auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Arbeitseinsätze ausserhalb des sozialen Unternehmens verschaffen. Annina Studer, Leiterin Arbeitswelt bei INSOS

Auch der Besuchsdienst der Stiftung Rheinleben in Basel ist ein gutes Beispiel einer inklusionsfördernden Dienstleistung mit gesellschaftlichem Mehrwert: Menschen, die aus psychischen Gründen eine IV-(Teil-)-Rente haben, können sich zu Besucherinnen und Besuchern ausbilden lassen. Sie begleiten und besuchen betagte oder behinderte Menschen in deren Wohnung, im Spital- oder Pflegeheim und bringen Abwechslung in deren Alltag, wirken gegen die Vereinsamung und entlasten die Angehörigen. Spaziergänge und Ausflüge gehören ebenso dazu wie das Erledigen von Einkäufen und Unterstützung im Alltag. Solche Dienstleistungen sind auch in anderen Branchen vorhanden und denkbar: in Logistikabteilungen von Unternehmen oder auch Spitälern, im Betriebsunterhalt, etwa von Schulen oder Badis, im Eventmanagement, im Tourismus, in der Pflege und Betreuung von Haustieren.

Anmeldung für den Socialstore Award 2025

Der diesjährige Socialstore Award rückt mit der neuen Preiskategorie «Dienstleistungen» gezielt solche Angebote ins Rampenlicht, die Inklusion mit marktfähigen Leistungen verbinden. Ausgezeichnet werden soziale Unternehmen und ihre Mitarbeitenden, die gefragte Dienstleistungen mit spürbarem Inklusionsfaktor erbringen. Je überzeugender das Win-win-Potenzial für alle Beteiligten, desto höher die Chancen auf eine Auszeichnung.

Zu den Bewertungskriterien zählen neben Marktfähigkeit und gelebter Inklusion die gesellschaftliche Sichtbarkeit, die Innovationskraft und die Professionalität in Bezug auf Qualität und Auftritt.

In der Kategorie «Mitwirkung» werden darüber hinaus Produkte gewürdigt, die in wesentlichen Teilen von Mitarbeitenden mit Behinderungen selbst entworfen, gestaltet und hergestellt wurden. Ebenfalls werden in zwei weiteren Kategorien besonders originelle Saison- und Firmengeschenke nominiert, die den Zeitgeist treffen und ein hohes Absatzpotenzial erkennen lassen.

Teilnahmeschluss ist der 30. September 2025. Die Preise werden am 25. November 2025 im Rahmen der nationalen Tagung Nationaler Dialog zur inklusiven Arbeitswelt in der Eventfabrik in Bern verliehen. Mitmachen können alle sozialen Betriebe aus der Schweiz. Pro Betrieb und Kategorie können mehrere Produkte eingereicht werden.

Weitere Infos und Teilnahmebedingungen: ➞ socialstore.ch