Die besten Artikel auf einen Blick Für Sie ausgewählt: die besten Beiträge aus dem Magazin ARTISET. Artikel suchen Suchen INKLUSION | «Wichtig: Eine offizielle Anlaufstelle für die Lehrbetriebe» 26.04.2022 / Claudia Weiss Jugendliche mit psychischen Problemen haben oft Schwierigkeiten beim Übertritt von der Schule in die Lehre. Zwei Jahre Corona und jetzt noch der ... Lesen INKLUSION | Die inklusive Berufsbildung wird in der Schweiz zum Thema 26.04.2022 / Elisabeth Seifert Jugendliche mit kognitiver oder psychosozialer Beeinträchtigung sind vielfach von der öffentlich anerkannten Berufsbildung ausgeschlossen. Die von ... Lesen INKLUSION | Vertrauen fördert den Selbstwert 26.04.2022 / Monika Bachmann Im Pflegeheim Wendelin geben sich seit 35 Jahren Mitarbeitende mit und ohne Beeinträchtigung die Klinke in die Hand. Diese Personalpolitik sorgt bei ... Lesen POLITISCHE FEDER | Es lebe das elektronische Patientendossier 26.04.2022 / Edith Graf-Litscher Ein Blick in die Medienwelt und Gespräche mit Fachpersonen lassen Düsteres erahnen: Das elektronische Patientendossier sei ein Fehlkonstrukt, ein ... Lesen DIVERSITÄT | «Wir sind uns heute der Vielfalt bewusst» 24.03.2022 / Elisabeth Seifert Der Begriff «Diversität» ist in aller Munde. Sozialwissenschaftlerin Eva Soom Ammann erläutert die Gründe dafür und skizziert die ... Lesen DIVERSITÄT | Die Familienbegleitung mit dem Plus 24.03.2022 / Claudia Weiss Kulturelle Missverständnisse verhindern oft eine wirkungsvolle Sozialarbeit. Umso wichtiger sind Sozialarbeiterinnen wie Sugi Myluppillai, die ... Lesen DIVERSITÄT | Offen für die Welt der anderen 24.03.2022 / Elisabeth Seifert Jahn Graf empfängt in seiner Wohnung in Cham ZG seit sechs Jahren Menschen aus vielfältigen Lebenssituationen und unterhält sich mit ihnen über ... Lesen Das EPD – eine Herausforderung für Institutionen 24.03.2022 / Elisabeth Seifert Rund die Hälfte der Pflegeinstitutionen haben sich einer (Stamm-)Gemeinschaft angeschlossen und den einige Monate dauernden Prozess bis zur ... Lesen POLITISCHE FEDER | Umsetzung der UN-BRK: Das Tempo ist zu langsam 24.03.2022 / Markus Schefer Die Schweiz hat im Jahr 2014 das UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) ratifiziert. Damit hat sie sich rechtlich ... Lesen Partizipation statt sturer Regeln 26.02.2022 / Claudia Weiss In den Sozialpädagogischen Wohngruppen Speerblick in Uznach SG zählen Neue Autorität, Partizipation, Erlebnispädagogik und Elterncoachings: ... Lesen NACHHALTIG | «Sozial nachhaltiges Bauen ist eine Daueraufgabe» 16.02.2022 / Urs Tremp Die Baukultur-Fachfrau Claudia Schwalfenberg über nachhaltiges Planen und Bauen und über die Verantwortung nicht nur der Architekten und Bauherren. Lesen NACHHALTIG | Mit Mut, Engagement und Weitsicht 16.02.2022 / Katharina Thurnheer Im Westen der Stadt Basel entsteht derzeit ein neues Quartier – das Westfeld. Es soll ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig und so ... Lesen NACHHALTIG | Eine imposante Sanierung im Zeichen der Energiewende 16.02.2022 / Anne-Marie Nicole Die Überbauung Les Minoteries in Genf, die vor rund 50 Jahren erstellt wurde, ist einer der grössten stadteigenen Genfer Wohnkomplexe. Nach ... Lesen POLITISCHE FEDER | Fachkräfte müssen und dürfen etwas kosten 16.02.2022 / Daniel Höchli Die Attraktivität der Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen ist für junge Menschen ungebrochen. Trotz der in der Pandemie klar zutage getretenen ... Lesen Wiedereinsteigerinnen wollen gefunden werden 16.02.2022 / Elisabeth Seifert Berufsfrauen mit Lebenserfahrung sind ein Gewinn für die Betriebe – und mildern den akuten Personalmangel. Sie zu finden, erfordert Kreativität ... Lesen
INKLUSION | «Wichtig: Eine offizielle Anlaufstelle für die Lehrbetriebe» 26.04.2022 / Claudia Weiss Jugendliche mit psychischen Problemen haben oft Schwierigkeiten beim Übertritt von der Schule in die Lehre. Zwei Jahre Corona und jetzt noch der ... Lesen
INKLUSION | Die inklusive Berufsbildung wird in der Schweiz zum Thema 26.04.2022 / Elisabeth Seifert Jugendliche mit kognitiver oder psychosozialer Beeinträchtigung sind vielfach von der öffentlich anerkannten Berufsbildung ausgeschlossen. Die von ... Lesen
INKLUSION | Vertrauen fördert den Selbstwert 26.04.2022 / Monika Bachmann Im Pflegeheim Wendelin geben sich seit 35 Jahren Mitarbeitende mit und ohne Beeinträchtigung die Klinke in die Hand. Diese Personalpolitik sorgt bei ... Lesen
POLITISCHE FEDER | Es lebe das elektronische Patientendossier 26.04.2022 / Edith Graf-Litscher Ein Blick in die Medienwelt und Gespräche mit Fachpersonen lassen Düsteres erahnen: Das elektronische Patientendossier sei ein Fehlkonstrukt, ein ... Lesen
DIVERSITÄT | «Wir sind uns heute der Vielfalt bewusst» 24.03.2022 / Elisabeth Seifert Der Begriff «Diversität» ist in aller Munde. Sozialwissenschaftlerin Eva Soom Ammann erläutert die Gründe dafür und skizziert die ... Lesen
DIVERSITÄT | Die Familienbegleitung mit dem Plus 24.03.2022 / Claudia Weiss Kulturelle Missverständnisse verhindern oft eine wirkungsvolle Sozialarbeit. Umso wichtiger sind Sozialarbeiterinnen wie Sugi Myluppillai, die ... Lesen
DIVERSITÄT | Offen für die Welt der anderen 24.03.2022 / Elisabeth Seifert Jahn Graf empfängt in seiner Wohnung in Cham ZG seit sechs Jahren Menschen aus vielfältigen Lebenssituationen und unterhält sich mit ihnen über ... Lesen
Das EPD – eine Herausforderung für Institutionen 24.03.2022 / Elisabeth Seifert Rund die Hälfte der Pflegeinstitutionen haben sich einer (Stamm-)Gemeinschaft angeschlossen und den einige Monate dauernden Prozess bis zur ... Lesen
POLITISCHE FEDER | Umsetzung der UN-BRK: Das Tempo ist zu langsam 24.03.2022 / Markus Schefer Die Schweiz hat im Jahr 2014 das UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK) ratifiziert. Damit hat sie sich rechtlich ... Lesen
Partizipation statt sturer Regeln 26.02.2022 / Claudia Weiss In den Sozialpädagogischen Wohngruppen Speerblick in Uznach SG zählen Neue Autorität, Partizipation, Erlebnispädagogik und Elterncoachings: ... Lesen
NACHHALTIG | «Sozial nachhaltiges Bauen ist eine Daueraufgabe» 16.02.2022 / Urs Tremp Die Baukultur-Fachfrau Claudia Schwalfenberg über nachhaltiges Planen und Bauen und über die Verantwortung nicht nur der Architekten und Bauherren. Lesen
NACHHALTIG | Mit Mut, Engagement und Weitsicht 16.02.2022 / Katharina Thurnheer Im Westen der Stadt Basel entsteht derzeit ein neues Quartier – das Westfeld. Es soll ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig und so ... Lesen
NACHHALTIG | Eine imposante Sanierung im Zeichen der Energiewende 16.02.2022 / Anne-Marie Nicole Die Überbauung Les Minoteries in Genf, die vor rund 50 Jahren erstellt wurde, ist einer der grössten stadteigenen Genfer Wohnkomplexe. Nach ... Lesen
POLITISCHE FEDER | Fachkräfte müssen und dürfen etwas kosten 16.02.2022 / Daniel Höchli Die Attraktivität der Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen ist für junge Menschen ungebrochen. Trotz der in der Pandemie klar zutage getretenen ... Lesen
Wiedereinsteigerinnen wollen gefunden werden 16.02.2022 / Elisabeth Seifert Berufsfrauen mit Lebenserfahrung sind ein Gewinn für die Betriebe – und mildern den akuten Personalmangel. Sie zu finden, erfordert Kreativität ... Lesen