Mut zum Risiko, auch wenn es mal schiefgeht

14.06.2023 Anne-Marie Nicole

Der Verein «Les Sureaux» im Kanton Genf ist ein Wohnprojekt jenseits aller gängigen Muster, das eine gemischte Bevölkerung in einer inklusiven Wohnbaugenossenschaft vereint. Das Einzig­artige dieses Projekts ist jedoch vor allem der partizipative und empirische Ansatz, der von der ersten Stunde an im Zentrum stand. 

Das Team des Schreiner-Ateliers auf der Wohnanlage «Les Sureaux» ist im hinteren Teil des Gartens damit beschäftigt, neue Kompostbehälter zu installieren. Yannick, ein Sozialpädagoge, hat ein wachsames Auge auf das ­Geschehen. In diesem Workshop begleitet er Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, die bereits ganz andere Projekte realisiert haben. Sie haben zum Beispiel Spiele, Nistgelegenheiten, Wohnzimmermöbel, nützliche Alltagsgegenstände und ­Dekorationen aus Altholz gefertigt. Jean, einer der ersten Bewohner der Genossenschaft, und Léo, der später dazugekommen ist, helfen gerne mit. Diesem Team verdanken die Bewohnerinnen und Bewohner auch Blumenkästen, Tische, Bänke, einen grossen und komplett restaurierten Sonnenschirm aus zweiter Hand, sogar ein Baumhaus und – als neueste Kreation – einen Hühnerstall.

«Unsere Organisationen teilen die gleichen Werte des Zusammenlebens, der Inklusion und der Solidarität.»

Der in der Genfer Gemeinde Chêne-Bougeries gelegene Komplex Les Sureaux ist ein gemischter Wohnraum. Entstanden ist er aus der Zusammenarbeit zwischen der Fondation Ensemble, die Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung begleitet, und der Wohnbaugenossenschaft Codha. Das Projekt sei nach einer Zufallsbegegnung entstanden, erinnert sich Jérôme Laederach, Geschäftsführer der Fondation Ensemble. Er engagiert sich in verschiedenen Netzwerken, unter anderem auch in der Sozial- und Solidar­wirtschaft, und so lernte er 1994 Eric Rossiaud kennen, ­einen Vorreiter für gemeinschaftliches Wohnen und Gründer der Codha. «Unsere Organisationen teilen die gleichen Werte des Zusammenlebens, der Inklusion und der Solidarität. Somit hatten wir eine gemeinsame Basis», erklärt ­Jé­rôme Laederach. Zu diesem Zeitpunkt machte sich die Fondation Ensemble Gedanken über die Zukunft ihres historischen Gebäudes in Chêne-Bougeries, das inzwischen baufällig war. Das Herrenhaus Claire Fontaine war im Jahr 1967 auf – für die damalige Zeit ungewöhnliche – Initiative von Eltern erbaut worden, die ihre Kinder aus dem psychiatrischen Kontext herausnehmen wollten. Zudem waren die Werkstätten in Baracken untergebracht, die man aus allen möglichen Dingen zusammengebaut hatte.

Fast 15 Jahre später umfasst der neue Komplex Les Sureaux Wohnungen, Werkstätten, gemeinsame Wohnräume und einen gemeinschaftlichen Gemüsegarten. Die Bewohnerinnen und ­Bewohner sind im März 2021 eingezogen. 19 Wohnungen sind auf das renovierte Herrenhaus und das neue drei­stöckige Gebäude verteilt.

Die Fondation Ensemble verfügt über drei Wohnungen, in denen jeweils vier erwachsene Klientinnen und Klienten zusammenleben. Mehrere Sozial­pädagoginnen und -pädagogen betreuen sie in ihrem Alltag, und eine Person übernimmt die Nachtwache für die drei Wohngemeinschaften. Neben dem Herrenhaus befindet sich ein neuer Anbau mit Zugang zu einer schönen Terrasse. Hier sind die Werkstätten untergebracht: das Schreinerei-Atelier, das Kreativ-Atelier und das Atelier «Youth for Soap». Im Letzteren werden gebrauchte Seifen aus Hotels recycelt und später an Benachteiligte abgegeben. Bei diesen Aktivitäten erwerben die Klientinnen und Klienten technische, kognitive und soziale Kompetenzen, die ihnen in anderen Lebens­bereichen zu mehr Selbstständigkeit verhelfen.

«Gemeinsam mit der Codha hat die Fondation ­Ensemble ein in der Schweiz einzigartiges gemeinschaftliches Wohnkonzept ins Leben gerufen, einen gemischten Wohnraum für mehr Inklusion, soziale Teilhabe und Staats­bürgerschaft», heisst es im Jahresbericht 2021 der Stiftung. Und weiter: «Seit Projektbeginn haben die Fondation Ensemble und die Codha ihr Know-how gebündelt, um ein Betreuungskonzept für die zukünftigen Bewohnenden zu entwickeln, das eine effektive und inklusive Teilhabe aller in diesem neuen Lebensraum wohnhaften Personen gewährleistet.» 

Die Stärke des partizipativen Ansatzes

Tatsächlich liegen Stärke und Einzigartigkeit des Projekts Les Sureaux nicht so sehr in der aktuellen Konfiguration des Standorts oder seiner Strukturen, sondern vielmehr im ­partizipativen und empirischen Ansatz, der von der ersten Stunde an im Zentrum stand. «Um Zugänglichkeit und Inklusion gewährleisten zu können, muss beides bereits vor Projektbeginn bedacht werden», betont Véronique Auguste, pädagogische Leiterin der Fondation Ensemble.

«Es ist ganz normal, dass gewisse Befürchtungen aufkommen»

So fanden im Jahr 2017, bereits in der Konzeptionsphase des Projekts und noch vor dem ersten Spatenstich im Herbst 2018, ­Treffen mit den zukünftigen Bewohnenden statt: einerseits mit den Menschen mit Behinderung der Fondation Ensemble, andererseits mit den Genossenschafterinnen und ­Genossenschaftern der Codha, den «Codhisten». «Wir mussten zwei Welten zusammenbringen, die sich noch nicht kannten, damit sie sich annähern und ihre Anliegen ver­stehen konnten», erzählt Jérôme Gaudin. Der Psychologe mit Behinderung und Berater für Behindertenfragen erhielt von den beiden Partnern den Auftrag, als Mediator zu ­wirken.

Als Mitglied der Mitwirkungsgruppe zur Projektvorbereitung und -betreuung nahm auch Jérôme Gaudin an den Treffen teil. Seine Aufgabe bestand darin, zu informieren, zu erklären, zu entdramatisieren sowie die Erwartungen, Wünsche und Befürchtungen auf beiden Seiten zu ermitteln. «Es ist ganz normal, dass gewisse Befürchtungen aufkommen», sagt er beruhigend. Die «Codhisten» hatten Angst, einen Fauxpas zu begehen und nicht die richtigen Worte zu finden. Die Begünstigten der Stiftung Ensemble ihrerseits befürchteten, dass die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Codha allzu oft an ihrer Stelle entscheiden würden. Eltern, sozialpädagogische Teams, Betreuende und sogar die Nachbarschaft waren am Prozess beteiligt. Während der Bauarbeiten fanden mehrere Treffen vor Ort statt. Ziel dabei war es, die Mitwirkung bei der Gestaltung des zukünftigen Wohnortes zu fördern. 

Gartenarbeit als verbindende Tätigkeit

So fand zum Beispiel im gemeinsamen Lebensraum im Erdgeschoss des renovierten Herrenhauses ein Koch-Workshop statt, der zeigte, wo Probleme lagen und wie sie sich mit einer Schalldämmung und mehr Helligkeit lösen liessen. Während der Mediationsworkshop mit Figuren nur mässigen Anklang fand, erwies sich die Gartenarbeit als äusserst verbindende Tätigkeit: Die Teilnehmenden entdeckten ein gemeinsames Interesse und zeigten über alle Unterschiede hinweg eine grosse Hilfsbereitschaft. Bei einem weiteren Treffen wählten die zukünftigen Bewohnenden die Farben für Türen und Fliesen sowie die Bodenbeläge. Auch die ­beiden Architektinnen, die den Wettbewerb für das Bauvorhaben gewonnen hatten, waren eingebunden. Sie sprachen ihre Baupläne mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ab und berücksichtigten deren Erwartungen. 

Nach ihrem Einzug im März 2021 stellten die Bewohnenden gemeinsam die Regeln für das Zusammenleben auf, die letztlich aus wenigen, aber klaren Worten bestehen: «­Jeden Menschen als einzigartig und verschieden betrachten. Die Besonderheiten jeder einzelnen Person annehmen. Sich trauen, die eigenen Grenzen aufzuzeigen.» In dieser Projektphase erhielt das Theaterensemble Le Caméléon den Auftrag, ein interaktives Bühnenstück zu erarbeiten. In diesem Rahmen haben die Bewohnerinnen und Bewohner den Namen für ihren Lebensraum gefunden und den gleichnamigen Bewohnerverein «Les Sureaux» ins Leben gerufen.

«Hier gibt es immer etwas auszuprobieren»

Der Vorstand besteht aus drei Bewohnenden der Fondation Ensemble und drei Vertretenden der Codha. Die beiden Genossenschafter Jean und Léo sind erstaunt, mit welcher Ernsthaftigkeit die Mitglieder mit einer geistigen Beeinträchtigung die Themen aufgreifen. «Sie wissen viel darüber und sind besser auf die Generalversammlungen vorbereitet als wir», betont Léo. Der Verein ist für die Verwaltung des Standortes verantwortlich und beweist den Erfolg des partizipativen Ansatzes. Zudem verfolgt er das Ziel, zu einer selbstständigen Lebensführung zu verhelfen.

Vorbildcharakter für inklusivere Gesellschaft

In der Wohngenossenschaft Les Sureaux verläuft das Leben im Rhythmus der Vorschläge und Projekte, welche die verschiedenen Gruppen von Bewohnerinnen und Bewohnern erarbeiten, zum Beispiel die Gruppen Ausseneinrichtung, Hühnerstall, Zusammenleben und Kommunikation. Draussen überlegt sich das Schreinerei-Team, wie es die ­Seitenwände der Kompostbehälter am besten anbringen kann, nimmt entsprechende Messungen vor und testet verschiedene Möglichkeiten. Wenige Schritte entfernt wartet der Hühnerstall nur noch auf seine gefiederten Bewohner. «Hier gibt es immer etwas auszuprobieren», so ­Véronique ­Auguste. In ihren Augen ist das Projekt Les Sureaux ein Vorhaben, das Vorbildcharakter für eine inklusivere Gesellschaft hat und das Bewusstsein bildet. «Manchmal braucht es Mut zum Risiko, auch wenn es mal schiefgeht. Dazu müssen auch die Angehörigen und Fachteams lernen loszulassen.» Bis jetzt war die Stiftung die treibende Kraft dieses Abenteuers. «Nun müssen wir uns zurückziehen, damit sich die Bewohnenden den Ort richtig zu eigen machen können.» 

«Bis zur Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung ist es noch ein langer Weg. De-Institutionalisierung gelingt nur, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten.»

Jérôme Laederach bleibt bescheiden: «Bis zur Umsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung ist es noch ein langer Weg. De-Institutionalisierung gelingt nur, wenn wir alle gemeinsam daran arbeiten.» Jérôme Gaudin, leidenschaftlicher Verfechter der De-Institutionalisierung, wird die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngenossenschaft noch eine Zeit lang begleiten. «Ich bin stolz, Teil eines Projekts zu sein, das die Ausübung der Staatsbürgerschaft fördert und zu einem Empowerment verhilft, das sonst nicht möglich gewesen wäre.» Ein klares Symbol dieser Öffnung war die Entfernung des Zauns, der das Herrenhaus Claire ­Fontaine bis zum Beginn der Bauarbeiten umgeben hatte. 
 


Preis von «Wohnraum Für Alle»

Das Projekt Les Sureaux war Gegenstand eines Berichts der Hochschule für Soziale Arbeit Genf (HETS Genève) zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Es hat den Preis des Jubiläumswettbewerbs «Wohnraum für alle» der Wohnbaugenossenschaften Schweiz gewonnen und wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen unterstützt.



Foto: amn