20.08.2024

UPGRADE | Mit dem integrativen Ausbildungsmodell junge Talente gewinnen und halten

Die St. Anna Stiftung setzt auf das integrative Ausbildungsmodell. Trotz zeitlichem Mehraufwand ist sie überzeugt davon, dass die Benefits überwiegen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie nicht nur die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebs sichern – indem Sie junge Talente gewinnen und halten –, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Chancengleichheit leisten können.

Die St. Anna Stiftung setzt auf das integrative Ausbildungsmodell. Trotz zeitlichem Mehraufwand ist sie überzeugt davon, dass die Benefits überwiegen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie nicht nur die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebs sichern – indem Sie junge Talente gewinnen und halten –, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Chancengleichheit leisten können.

Warum sich eine integrative Ausbildung für Betriebe lohnt

Integrative Ausbildungsmodelle fördern Menschen, die unterschiedliche Hintergründe mitbringen. Insbesondere junge Menschen, die bereits zahlreiche Herausforderungen gemeistert haben, zeigen in der Regel grosses Engagement und eine hohe Motivation im Beruf.

Dies zeigt auch das Beispiel von Okbit Teweldemedhin: Aus Eritrea stammend entfloh er mit 15 Jahren dem Militärdienst, überlebte die Flucht durch Äthiopien, den Sudan, die Sahara über das Mittelmeer bis nach Italien. Angekommen in der Schweiz lernte er Deutsch, besuchte Brückenangebote der Caritas und entschloss sich für die Gastronomie. Eine Erfolgsgeschichte über eine junge Fachperson und ein Gewinn für die St. Anna Stiftung.

Diese Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit das Modell wirkt:

  • Auszubildende müssen über Basiskenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
  • Ausbildungsverantwortliche müssen zeitliche Ressourcen bereitstellen. Das integrative Ausbildungsmodell verlangt mehr Geduld und persönliches Engagement als herkömmliche Modelle: Auch private Themen dürfen Raum einnehmen. Ein gesunder Umgang mit Fehlern ist ebenfalls von hoher Wichtigkeit.

Sie profitieren von zahlreichen Benefits für Ihren Betrieb:

  • Durch die Ausbildung von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen können Betriebe dem Fachkräftemangel aktiv begegnen und eine stabile Belegschaft aufbauen.
  • Ausbildungsverantwortliche und Kolleg:innen, die mit integrativen Auszubildenden arbeiten, entwickeln starke soziale Kompetenzen wie Empathie, Geduld und interkulturelle Kommunikation. Diese Fähigkeiten sind wertvoll für die gesamte Belegschaft.
  • Individuelle Förderung und Unterstützung schaffen eine loyale und langfristig gebundene Belegschaft.
  • Unterschiedliche kulturelle und biografische Hintergründe der Auszubildenden bereichern den Betrieb mit neuen Perspektiven und kreativen Lösungen.

Die Aufwand-Nutzen-Rechnung geht auf:

Eine integrative Ausbildung bedeutet einen zeitlichen Mehraufwand. Dieser Mehraufwand lohnt sich, wie das Beispiel der St. Anna Stiftung zeigt.

Betriebe sichern so nicht nur ihre Zukunftsfähigkeit, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Chancengleichheit.


Für weitere Auskünfte steht Ihnen Thomas Thürig, Leiter Hotellerie/Infrastruktur, St. Anna Stiftung, gerne zur Verfügung: 041 375 21 42 | t.thuerig@annastiftung.ch | www.annastiftung.ch

Zurück